Dieses Glossar enthält z.Zt. über 3000 Einträge und entstand ursprünglich während der verschiedenen Module des Biologie Bachelorstudiums.
Seitdem wurde es in unregelmässigen Abständen, aber dennoch beständig erweitert.
Zusammen mit den Glossaren der
Immunbiologischen Fachbegriffe,
der
Botanischen Fachbegriffe und
dem
Glossar Zoologischer Fachbegriffe ergeben sie eine Sammlung biologischer Fachbegriffe,
in der versucht wird, die unzähligen Fachtermini der Biowissenschaften nach Fachgebieten und Themenbereichen zu ordnen und zu erläutern.
Die Glossare sind, allein schon wegen des wesentlich geringeren Umfangs, nicht als Konkurrenz zu
Wikipedia gedacht, obwohl viele Informationen,
insb. im Bereich der Chemikalien, von dort stammen.
Andererseits waren Einträge in den Glossaren auch Anlass zur Neuanlage und Bearbeitung von Artikeln in dem Wikipedia Online-Lexikon.
Zweck dieser Glossare ist vielmehr, eine, auf eine Webseite komprimierte Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe aus der mittlerweile nahezu unüberschaubaren
Fachterminologie der Biologie zu geben.
Dies sollte insb. beim Lesen von Fachliteratur hilfreich sein, da man immer wieder mit neuen Spezialbegriffen, Methoden,
Abkürzungen und Chemikaliennamen konfrontiert wird, deren Recherche u.U. sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann.
Es sei der Benutzer darauf hingewiesen, dass aufgrund der Entstehungsweise der Glossare die Zusammenstellung der Fachbegriffe in etlichen Teilen lückenhaft und inkohärent erscheint.
So sind bspw. manchmal schon Verweise (interne 'Links') gesetzt worden, obwohl der Begriff noch einer Definition harrt.
Auch sind in manchen Texteinträgen sicherlich einige Ungenauigkeiten, Fehler, 'broken links' etc. zu verzeichnen,
obwohl nach bestem Bemühen und mit grösstmöglicher Sorgfalt vorgegangen wurde.
Neben den kaum zu vermeidenden Tippfehlern können dabei auch tatsächlich falsche Informationen auftreten oder Daten fehlen,
sei es weil verfügbare Quellen nicht zugänglich sind, der Zugang finanziell nicht erschwinglich ist oder
schlichtweg weil Informationen in Publikationen veraltet oder auch fehlerhaft sind.
Hierbei sollte man sich vor Augen halten, dass auch wissenschaftliche Publikationen und Lehrbücher, wie auch die verschiedenen, im Internet verfügbaren Lexika nicht frei von Irrtümern sind.
Dennoch hoffe ich, dass diese Glossare der oder dem einen oder anderen nützliche Dienste erweist.
Bei der Suche nach Begriffen, gilt es zu beachten, dass im Deutschen häufig alternative Schreibweisen für ein und denselben Begriff existieren.
Dies rührt meist aus der Eindeutschung griechischer oder lateinischer Begriffe her, was insb. den Buchstaben 'C' betrifft, der je nach Kontext häufig in der alternativen Schreibweise als 'K' oder 'Z' geschrieben wird.
So existieren vielfach mehr oder weniger gleichwertige Begriffe mit unterschiedlicher Schreibweise, wie etwa 'Endocytose' und 'Endozytose' oder 'micro-' und 'mikro-'.
Teilweise wurden die alternativen Schreibweisen als eigener Definitionsbegriff aufgenommen, an anderen Stellen fehlen sie jedoch.
Auch wurde in den Erläuterungstexten in vielen Fällen den englischen Fachausdrücken ein Vorrang vor den entsprechenden deutschen Bezeichnungen gegeben.
So werden z.B. zumeist die englischsprachigen Begriffe 'DNA' bzw. 'RNA' verwendet, anstatt der deutschen Abkürzungen 'DNS' bzw. 'RNS'.
Mit diesem Gebrauch angelsächsischer Ausdrucksweise soll die international übliche Verwendung der entsprechenden Fachbegriffe reflektiert werden,
wie sie an vielen deutschen Hochschulen und Universitäten gängige Praxis ist.
Innerhalb der Texteinträge wird neben den physikalischen SI-Einheiten auch häufig von Abkürzungen Gebrauch gemacht; diese werden im Abschnitt
Verwendete Abkürzungen erläutert.
Um einen gesuchten Begriff innerhalb dieses Glossars anzusteuern, kann man zu dem entsprechenden Themenbereich navigieren oder sich der Suchfunktion des Browsers bedienen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Suchbegriff als Teil der URL mit einem 'Hash'-Symbol (#) an die URL der Seite anzuhängen und
diese erweiterte URL erneut im Browser zu laden. Obwohl diese Art der Suche aufgrund der unterschiedlichen Schreibweisen (Singular-/Pluralformen, Umlaute etc.) für viele Suchbegriffe häufig nicht zu einem Ergebnis führt,
kann die Nutzung einer erweiterten URl insb. für Abkürzungen sinnvoll sein.
So führt bspw. die URL
http://www.genstrom.net/public/biology/microbiology/glossary/mikrobiologie_glossar.html#dna direkt zu dem Eintrag des Suchbegriffs 'DNA'.
Neben der hier dargestellten Version, die alle Themenbereiche in einem Dokument vereinigt, sind die einzelnen Themenbereiche auch über separate Dokumente zugänglich.
Diese beginnen mit dem Abschnitt
Allgemeine Fachbegriffe, von dem aus alle anderen Themenbereiche zugänglich sind.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass alle intern gesetzten Links der separaten Dokumente auf diese Version des 'Glossars Mikrobiologischer Fachbegriffe' verweisen.
Abschliessend sei hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass u.U. medizinisch relevante Informationen nur zu reinen Informationszwecken verwendet wurden und dementsprechend auch
nur in dieser Weise genutzt werden sollten und in keinster Weise eine ärtzliche oder klinische Diagnose oder Behandlung beabsichtigen bzw. ersetzen.
coenoblast = polyenergide zellen
syncitium = coenoblast aus fusion monoenergider zellen
plasmodium = coenoblast aus kernteilungen ohne cytokinese
siphonal = organisationsform einiger algen bestehend aus einem einzelligen, polyenergiden thallus