- Organismen -

Teil 13 des Glossars cytologischer, biochemischer und mikrobiologischer Fachbegriffe


Biology>Microbiology>Glossar Teil 13, Organismen
Share Button


Dieses Glossar enthält den dreizehnten Teil des Glossars cytologischer, biochemischer und mikrobiologischer Fachbegriffe mit dem Abschnitt 'Organismen'.
In diesem Teil sind exemplarisch einige Mikroorganismen mit ihren kennzeichnenden Merkmalen in einer Art "Steckbrief" aufgelistet.
Verweise auf die anderen Teile des Glossars finden sich in der Thematischen Gliederung.
Diese zergliederte Version wurde angelegt, da die diversen Internet-Suchmaschinen nicht i.d.L. sind, die z.Zt. ca. 2000 Einträge des ursprünglichen, "monolithischen" Werks zu erfassen und zu indizieren.
Da die monolithische Fassung über 10000 relative Verweise innerhalb des Dokuments aufweist, werden alle relativen Verweise der zergliederten Version auf das ursprüngliche Glossar umgeleitet, was jedoch u.U., je nach Internet-Verbindung, längere Ladezeiten mit sich bringt.



Thematische Gliederung:


Organismen

Bacteria (Bakterien)
Agrobacterium tumefaciens
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: α-Proteobacteria, Ordo: Rhizobiales, Familia: Rhizobiaceae
  Typisierung: gram-negativ
  Morphologie: Stäbchen
  Motilität: begeisselt
  Physiologie: aerob, mesophil
  Genetik: Stamm C58: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 2,8 Mbp und 2815 Genen, ein lineares Bakterienchromosom mit ca. 2,1 Mbp und 1875 Genen,
1 At-Plasmid (pAt) mit ca. 543 kbp und 542 Genen, ein Ti-Plasmid (pTi) mit ca. 214 kbp und 197 Genen
  Lebensraum: Boden, Pflanzen
  Pathologie: Phytopathogen; Erreger der Wurzelhalsgallen in dicotylen Pflanzen,
d.h. A. tumefaciens löst die Bildung von Tumorgewebe in befallenen Pflanzenzellen aus,
die Infektion erfolgt über Verletzungen der Pflanzen, wobei phenolische Verbindungen,
wie z.B. Acetosyringon als chemotaktische Lockstoffe für das Bakterium dienen
  Technologische Verwendung: Bevorzugter Vektor der Pflanzentransformation (genetic engineering) in der sog. "Grünen Gentechnik"
  Besonderheiten: Besitzt tumorgenes, ca. 200 kb grosses Ti-Plasmid mit sog. T-DNA;
die T-DNA des Plasmids inseriert in das Genom der Wirtspflanzenzellen;
sie codiert u.a. für Enzyme zur Phytohormonsynthese;
die so produzierten Auxine und Cytokinine rufen Tumorwachstum hervor, d.h. die mit der Produktion dieser Phyohormone verbundenen Gene wirken somit als Onkogene;
zudem werden Enzyme zur Synthese von sog. Opinen codiert;
diese Verbindungen, wie z.B. Nopalin (Nopalintyp) oder Octopin (Octopintyp), dienen dem Bakterium als Nährstoff (Kohlenstoff-/Stickstoff-Quelle), können vom Wirtsorganismus jedoch nicht verwendet werden
  Links: Agrobacterium, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Agrobacterium tumefaciens, Wikipedia dt.
Agrobacterium tumefaciens, Wikipedia en.
Agrobacterium tumefaciens, NCBI Genome
Agrobacterium genome sequencing project, Virginia Tech University, VA, USA

Xanthomonas campestris
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: γ-Proteobacteria, Ordo: Xanthomonadales, Familia: Xanthomonadaceae
  Typisierung: gramnegativ
  Morphologie: Stäbchen
  Motilität: polar begeisselt
  Physiologie: aerob, mesophil (25-30° C)
  Genetik: Stamm ATCC 33913: circuläres Bakterienchromosom mit ca. 5,1 Mbp und 4240 Genen, GC-Gehalt 65,1 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide
  Lebensraum: assoziiert mit Pflanzen
  Pathologie: eines der häufigsten Phytopathogene, das verschiedene Pflanzenkrankheiten durch unterschiedliche Pathovare hervorruft (bspw. bakterielle Fleckenkrankheit)
  Technologische Verwendung: Xanthan Herstellung
  Besonderheiten: Ausbildung von Pathogenitätspili; produziert gelbe, wasserunlösliche Pigmente (Xanthomonadine), die namensgebend waren (gr. xanthos, dt. gelb)
  Links: Xanthomonas campestris, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Xanthomonas, Wikipedia dt.
Xanthomonas campestris, Wikipedia en.
Xanthomonas campestris, NCBI Genome

Xylella fastidiosa
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: γ-Proteobacteria, Ordo: Xanthomonadales, Familia: Xanthomonadaceae
  Typisierung: gramnegativ
  Morphologie: Stäbchen
  Motilität:
  Physiologie: aerob, mesophil (25-30° C)
  Genetik: Stamm 9a5c: circuläres Bakterienchromosom mit ca. 2,86 Mbp und 2426 Genen, GC-Gehalt 52,7 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide (pXF1.3, pXF51)
  Lebensraum: Pflanzen
  Pathologie: Pflanzenschädling (Phytopathogen) mit z.T. erheblichen Schädigungspotential; auch als "Feuerbakterium" bezeichnet;
verursacht den sog. Zitrus-Krebs (engl. citrus variegated chlorosis, abgk. CVC) bei Citrus sp. (Zitruspflanzen),
die Pierce Krankheit (engl. Pierce disease) bei Vitis vitifera (Weintraube),
den Oleander-Blatt-Brand (engl. oleander leaf scorch) bei Oleander sp.,
die unechte bzw. falsche Pfirsich-Krankheit (engl. phony peach disease) bei Prunus persica (Pfirsich) und
befällt auch Prunus domestica (Pflaume), Prunus dulcis (Mandel) und Olea europaea (Olive)
  Technologische Verwendung:
  Besonderheiten: keine effektives Pestizid zur Bekämpfung der durch Xylella hervorgerufenen Krankheiten bekannt; 2013-2015 im Salento (Süditalien) Massenbefall von Olivenbäumen
  Links: Xylella fastidiosa, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Xylella fastidiosa, Wikipedia dt.
Xylella fastidiosa, Wikipedia en.
Xylella fastidiosa, NCBI Genome

Erwinia amylovora
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: γ-Proteobacteria, Ordo: Enterobacteriales, Familia: Enterobacteriaceae
  Typisierung: gramnegativ
  Morphologie: Stäbchen
  Motilität: peritrich begeisselt
  Physiologie: fakultativ anaerob; mesophil (25-30° C); Voges-Proskauer negativ
  Genetik: Stamm: CFBP1430: circuläres Bakterienchromosom mit ca. 3,81 Mbp und 3429 Genen, GC-Gehalt 53,6 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide (pEA29)
  Lebensraum: Pflanzen
  Pathologie: Pflanzenschädling (Phytopathogen) mit z.T. erheblichen Schädigungspotential; verursacht den sog. Feuerbrand (engl. fire blight) und
befällt insb. Pflanzen aus der Unterfamilie der Pyrinae (Kernobstgewächse), wie Malus domestica (Kulturapfel) o. Pyrus communis (Kulturbirne)
  Technologische Verwendung:
  Besonderheiten:
  Links: Erwinia amylovora, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Erwinia amylovora, Wikipedia dt.
Erwinia amylovora, Wikipedia en.
Erwinia amylovora, NCBI Genome

Escherichia coli
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: γ-Proteobacteria, Ordo: Enterobacteriales, Familia: Enterobacteriaceae
  Typisierung: gramnegativ, Oxidase-negativ (OX-)
  Morphologie: Stäbchen, Ausbildung von Fimbrien und u.U. von Pilii
  Motilität: peritrich begeisselt
  Physiologie: fakultativ anaerob
  Genetik: Stamm K12: circuläres Bakterienchromosom mit ca. 4,64 Mbp und 4497 Genen, GC-Gehalt 50,8 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide
  Lebensraum: Endosymbiont im Darm der Vertebrata
  Pathologie: pathogene Serotypen, die als enterotoxigene (ETEC), enteropathogene (EPEC), enterhämorragische (EHEC) oder enteroinvasive (EIEC) E. coli oder als EAggEC, AIEC und UPEC bezeichnet werden und
intestinale, sowie extra-intestinale Entzündungen verursachen können
  Technologische Verwendung: industrielle Insulin-, Interferon- und Aminosäure-Produktion;
Wirtsorganismus für Klonierungsvektoren, nach neueren Forschungen zur Produktion von Biotreibstoffen (Butanole, Pentanole) einsetzbar
  Besonderheiten: einer der am besten untersuchten Organismen, daher sehr häufig Modellorganismus biologischer und medizinischer Forschung;
aus dem Genom von E.coli stammt die gentechnologisch bedeutsame Endonuclease EcoRI;
die symbiontischen Stämme beim Menschen produzieren das lebensnotwendige Vitamin K
  Links: Escherichia coli, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Escherichia coli, Wikipedia dt.
Escherichia coli, Wikipedia en.
Escherichia coli, NCBI Genome

Azotobacter vinelandii
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: γ-Proteobacteria, Ordo: Pseudomonadales, Familia: Pseudomonaceae
  Typisierung: gramnegativ
  Morphologie:
  Motilität: begeisselt
  Physiologie: obligat aerob, diazotroph (N2-Fixierung), mesophil
  Genetik: Stamm DJ bzw. ATCC BAA-13031: circuläres Bakterienchromosom mit ca. 5,4 Mbp und 5223 Genen, GC-Gehalt 65,7 %
  Lebensraum: Boden
  Pathologie: -
  Technologische Verwendung: Ammoniak Herstellung
  Besonderheiten: Melanin-, PHB- und Alginatsynthese
  Links: Azotobacter, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Azotobacter, Wikipedia dt.
Azotobacter vinelandii, Wikipedia en.
Azotobacter vinelandii, NCBI Genome

Azotobacter chroococcum
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: γ-Proteobacteria, Ordo: Pseudomonadales, Familia: Pseudomonaceae
  Typisierung: gramnegativ
  Morphologie:
  Motilität:
  Physiologie: diazotroph (N2-Fixierung)
  Genetik:
  Lebensraum:
  Pathologie:
  Technologische Verwendung: Alginat Gewinnung
  Besonderheiten: Melaninsynthese
  Links: Azotobacter, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Azotobacter, Wikipedia dt.
Azotobacter, Wikipedia en.
Protokoll zur Anreicherung von Azotobacter

Pseudomonas putida
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: γ-Proteobacteria, Ordo: Pseudomonadales, Familia: Pseudomonaceae
  Typisierung: gramnegativ
  Morphologie: Stäbchen
  Motilität: polar begeisselt
  Physiologie: psychrophil bis mesophil
  Genetik: Stamm KT2440: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 6,2 Mbp und 5516 Genen, GC-Gehalt 61,5 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide
  Lebensraum: Boden, Wasser
  Pathologie: -
  Technologische Verwendung: Öldestruenten, evtl. für Bioremediation einsetzbar
  Besonderheiten:
  Links: Pseudomonas, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Pseudomonas, Wikipedia dt.
Pseudomonas, Wikipedia en.
Pseudomonas putida, NCBI Genome

Pseudomonas denitrificans
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: γ-Proteobacteria, Ordo: Pseudomonadales, Familia: Pseudomonaceae
  Typisierung: gramnegativ
  Morphologie:
  Motilität:
  Physiologie: fakultativ anaerob
  Genetik: Stamm ATCC BAA-13031: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 5,7 Mbp und 5135 Genen, GC-Gehalt 65,2 %
  Lebensraum:
  Pathologie:
  Technologische Verwendung: Vitamin B12 Herstellung
  Besonderheiten:
  Links: Pseudomonas denitrificans, Wikipedia en.
Pseudomonas denitrificans, NCBI Genome

Pseudomonas fluorescens
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: γ-Proteobacteria, Ordo: Pseudomonadales, Familia: Pseudomonaceae
  Typisierung: gramnegativ, Oxidase-positiv (OX+), Katalase-positiv
  Morphologie: Stäbchen
  Motilität: polar begeisselt
  Physiologie: aerob, psychrophil bis mesophil
  Lebensraum: Erdreich, Pflanzen, Wasser
  Genetik: Stamm PfO-1: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 6,4 Mbp und 5829 Genen, GC-Gehalt 60,5 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide
  Pathologie: Kommensale der pflanzlichen Rhizosphere, u.U. Verursacher bakterieller Infektionen beim Menschen, u.U. fungizide und bakterizide Wirkung, die den Befall von Pflanzenpathogenen eindämmen
  Technologische Verwendung: Bioremediation
  Besonderheiten: Produzieren fluoreszierende Siderophore, die sog. Pyoverdine und Pyocheline, sowie verschiedene Antibiotika wie Mupirocin, Pyrrolnitrin, Pyoluteorin und 2,4-diacetylphloroglucinol
  Links: Pseudomonas fluorescens, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Pseudomonas fluorescens, Wikipedia dt.
Pseudomonas fluorescens, Wikipedia en.
Pseudomonas fluorescens, NCBI Genome

Serratia marcescens
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: γ-Proteobacteria, Ordo: Enterobacteriales, Familia: Enterobacteriaceae
  Typisierung: gramnegativ
  Morphologie: Stäbchen
  Motilität: peritrich begeisselt
  Physiologie: fakultativ anaerob
  Genetik: Stamm FGI94: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 4,85 Mbp und 4588 Genen, GC-Gehalt 58,9 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide (z.B. pSM22 mit ca. 43 kbp und 31 Genen)
  Lebensraum: Boden, Wasser, Luft, assoziiert mit Pflanzen und Tieren, Darmflora
  Pathologie: in seltenen Fällen als noskomialer Erreger
  Technologische Verwendung: produziert das Restriktionsenzym SmaI
  Besonderheiten: wie andere Arten von Serratia (z.B. S. ficaria) Rotfärbung von Kolonien unter natürlichen Umweltbedingungen durch Prodigiosin,
daher rühren "Wundermeldungen" bei denen sich z.B. auf Hostien angebliche Blutstropfen gebildet haben sollen (sog. 'Hostienpilz')
  Links: Serratia marcescens, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Serratia marcescens, Wikipedia dt.
Serratia marcescens, Wikipedia en.
Serratia marcescens, NCBI Genome

Thiomargarita namibiensis
- Taxonomie: Phylum: Proteobacteria, Classis: γ-Proteobacteria, Ordo: Thiotrichales, Familia: Thiotrichaceae
  Typisierung: gramnegativ
  Morphologie: kettenförmig aneinandergelagerte Kokken (streptokokkoid)
  Motilität: unbegeisselt
  Physiologie: anaerob, vermutlich fakultativ; 'Sulfur pearl of Namibia', d.h. lithotroph, oxidiert Schwefelwasserstoff (H2S) zu elementaren Schwefel, wobei Nitrat als Elektronenakzeptor fungiert
  Genetik:
  Lebensraum: Meeressediment
  Pathologie:
  Technologische Verwendung:
  Besonderheiten: grösstes bekanntes Bakterium mit einem Zelldurchmesser von etwa 500 μm, lagert Schwefelkügelchen im Periplasma ab und besitzt eine Zentralvakuole zur Nitratspeicherung,
das der Atmung unter anaeroben Bedingungen dient, im 16S-rRNA-Gen wurden selbstspleissende Introns nachgewiesen
  Links: Thiomargarita, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Thiomargarita namibiensis, Wikipedia dt.
Thiomargarita namibiensis, Wikipedia en.
Salman, V., Amann, R., Shub, D.A., Schulz-Vogt, H.N. (2012) Multiple self-splicing introns in the 16S rRNA genes of giant sulfur bacteria.
Proc. Nat. Acad. Sci. U.S.A., 109(11), 4203-4208, DOI: 10.1073/pnas.1120192109


Clostridium acetobutylicum
- Taxonomie: Phylum: Firmicutes, Classis: Clostridia, Ordo: Clostridiales, Familia: Clostridiaceae
  Typisierung: grampositiv
  Morphologie: Stäbchen, Endosporen ausbildend
  Motilität: peritrich begeisselt
  Physiologie: obligat anaerob, aber kurzzeitig aerotolerant, dann Endosporen bildend, diazotroph (Stickstoff fixierend)
  Lebensraum: hpts. Boden; aber auch andere Lebensräume beschrieben, wie Wasser oder der Darm von Tieren (sowohl Wirbellose wie auch Wirbeltiere)
  Genetik: Stamm ATCC 824: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 3,94 Mbp und 3733 Genen, GC-Gehalt 30,9 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide (z.B. Megaplasmid pSOL1 mit 192 kbp und 178 Genen, codiert insb. für Enzyme der Lösungsmittelsynthese)
  Pathologie: gewöhnlich nicht pathogen, u.U. Erwerb pathogener Eigenschaften durch horizontalen Gentransfer (bspw. Plasmidtransfer von Clostridium botulinum)
  Technologische Verwendung: Aceton, Butanol und iso-Propanol Herstellung
  Besonderheiten: Clostridium acetobutylicum wurde 1912 von Chaim Weizman, dem späteren ersten Ministerpräsidenten Israels,
während des ersten Weltkriegs in England zur Acetongewinnung zwecks Sprengstoffherstellung verwendet
  Links: Clostridium acetobutylicum, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Clostridium acetobutylicum, Wikipedia dt.
Clostridium acetobutylicum, Wikipedia en.
Clostridium acetobutylicum, NCBI Genome

Clostridium perfringens
- Taxonomie: Phylum: Firmicutes, Classis: Clostridia, Ordo: Clostridiales, Familia: Clostridiaceae
  Typisierung: grampositiv
  Morphologie: stäbchenförmig, endosporenbildend
  Motilität: unbegeisselt
  Physiologie: obligat anaerob, aber kurzzeitig aerotolerant, mesophil
  Lebensraum: Boden, Wasser, Lebensmittel, Darm von Menschen und Tieren
  Genetik: Stamm 13: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 3,03 Mbp und 2786 Genen, GC-Gehalt 28,6 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide (z.B. pCB13 mit ca. 54 kbp und 63 Genen)
  Pathologie: Mehrere Serotypen von C. perfringens produzieren verschiedene Exotoxine, die als Enterotoxine Darminfektionen oder als enzymatisch aktive Toxine schwere, z.T. tödlich
verlaufende Wundinfektionen, den sog. Gasbrand hervorrufen können. C. perfringens ist mit ca. 95% aller Fälle der bei weitem häufigste Erreger aller Gasbrand hervorrufenden Clostridium-Arten
  Technologische Verwendung:
  Besonderheiten: mit unter 7 min die kürzeste Replikationszeit aller Organismen
  Links: Clostridium perfringens, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Clostridium perfringens, Wikipedia dt.
Clostridium perfringens, Wikipedia en.
Clostridium perfringens, NCBI Genome

Clostridium tetani
- Taxonomie: Phylum: Firmicutes, Classis: Clostridia, Ordo: Clostridiales, Familia: Clostridiaceae
  Typisierung: grampositiv
  Morphologie: stäbchenförmig, endosporenbildend
  Motilität: peritrich begeisselt
  Physiologie: obligat anaerob, mesophil
  Lebensraum: Boden, Darm von Menschen und Tieren
  Genetik: Stamm E88 Massachusetts: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 2,8 Mbp und 2452 Genen, GC-Gehalt 28,7 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide (z.B. pE88 mit ca. 74 kbp und 61 Genen)
  Pathologie: Humanpathogen, Erreger des Wundstarrkrampfes (Tetanus)
  Technologische Verwendung:
  Besonderheiten:
  Links: Clostridium tetani, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Clostridium tetani, Wikipedia dt.
Clostridium tetani, Wikipedia en.
Clostridium tetani, NCBI Genome

Clostridium novyi
- Taxonomie: Phylum: Firmicutes, Classis: Clostridia, Ordo: Clostridiales, Familia: Clostridiaceae
  Typisierung: grampositiv
  Morphologie: stäbchenförmig, endosporenbildend
  Motilität:
  Physiologie: obligat anaerob
  Lebensraum: Boden, Wasser, Lebensmittel, Darm von Menschen und Tieren
  Genetik: Stamm NT: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 2,55 Mbp und 2427 Genen, GC-Gehalt 28,9 %
  Pathologie: u.U. Toxine produzierende Stämme
  Technologische Verwendung:
  Besonderheiten: potentieller Kandidat für Anwendung in Anti-Tumor-Therapien
  Links: Clostridium novyi, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Clostridium, Wikipedia dt.
Clostridium novyi, Wikipedia en.
Clostridium novyi, NCBI Genome

Clostridium botulinum
- Taxonomie: Phylum: Firmicutes, Classis: Clostridia, Ordo: Clostridiales, Familia: Clostridiaceae
  Typisierung: grampositiv
  Morphologie: stäbchenförmig, endosporenbildend
  Motilität: begeisselt
  Physiologie: obligat anaerob, aber kurzzeitig aerotolerant, mesophil
  Lebensraum: Boden, Wasser, Lebensmittel, Darm von Menschen und Tieren
  Genetik: Stamm ATCC 3502: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 3,89 Mbp und 3767 Genen, GC-Gehalt 28,2 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide (z.B. pBOT3502 mit ca. 16 kbp und 19 Genen)
  Pathologie: produziert Botulinumtoxin (BoTox), das zu schweren, u.U. tödlich verlaufenden Vergiftungen (Botulismus) führen kann
  Technologische Verwendung: BoTox wird als Therapeutikum und in der Kosmetik verwendet
  Besonderheiten:
  Links: Clostridium botulinum, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Clostridium botulinum, Wikipedia dt.
Clostridium botulinum, Wikipedia en.
Clostridium botulinum, NCBI Genome

Staphylococcus aureus
- Taxonomie: Phylum: Firmicutes, Classis: Bacilli, Ordo: Bacilliales, Familia: Staphylococcaceae
  Typisierung: grampositiv, Katalase-positiv, Coagulase-positiv
  Morphologie: traubenförmige Kokken (namensgebend: staphylos, gr. für Weintraube)
  Motilität: unbegeisselt
  Physiologie: fakultativ anaerob
  Lebensraum: Boden, Haut und Schleimhäute (insb. Nase) von Menschen und Tieren (Kommensalismus); weltweite Verbreitung
  Genetik: Stamm N315: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 2,81 Mbp und 2663 Genen, GC-Gehalt 32,8 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide (z.B. pN315 mit ca. 24 kbp und 31 Genen)
  Pathologie: S. aureus produziert verschiedene Toxine, wie die Exfoliatine, das Enterotoxin B, TSST oder Leukozidine.
Pathogene Stämme können verschiedene Krankheiten, von oberflächlichen Hautinfektionen bis zu schweren systemischen Erkrankungen hervorrufen, insbesondere bei immungeschwächten Menschen
  Technologische Verwendung:
  Besonderheiten: häufiger nosokomialer Keim, Multiresistenz gegen Beta-Lactam-Penicilline und andere Antibiotika bei sog. MRSA-Stämmen
  Links: Staphylococcus, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Staphylococcus aureus, Wikipedia dt.
Staphylococcus aureus, Wikipedia en.
Staphylococcus aureus, NCBI Genome

Leuconostoc mesenteroides
- Taxonomie: Phylum: Firmicutes, Classis: Bacilli, Ordo: Lactobacillales (Milchsäurebakterien), Familia: Leuconostocaceae
  Typisierung: grampositiv, Oxidase-negativ (OX-), Katalase-negativ
  Morphologie: kokkoid
  Motilität: unbegeisselt
  Physiologie: fakultativ anaerob, mesophil
  Genetik: Stamm ATCC 8293: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 2 Mbp und 2071 Genen, GC-Gehalt 37,7 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide (z.B. pLEUM mit ca. 37 kbp und 35 Genen)
  Lebensraum: in der Natur weit verbreitet, oft auf Früchten und Gemüsen anzutreffen, auch als Froschlaichbakterium bezeichnet
  Pathologie:
  Technologische Verwendung: Dextran Herstellung; Fermentationsprozesse, wie etwa die Sauerkraut-, Käse- oder Butterherstellung
  Besonderheiten:
  Links: Leuconostoc mesenteroides, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Leuconostoc mesenteroides, Wikipedia dt.
Leuconostoc mesenteroides, Wikipedia en.
Leuconostoc mesenteroides, NCBI Genome

Bacillus subtilis
- Taxonomie: Phylum: Firmicutes, Classis: Bacilli, Ordo: Bacillales, Familia: Bacillaceae
  Typisierung: grampositiv; Katalase-positiv
  Morphologie: stäbchenförmig, endosporenbildend
  Motilität: unter bestimmten Bedingungen Geisselbildung
  Physiologie: aerob, fakultativ anaerob
  Genetik: Stamm 168: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 4,2 Mbp und 4421 Genen und einem GC-Gehalt 43,5%; 11 bekannte Plasmidtypen
  Lebensraum: Boden, Darm von Menschen
  Pathologie: selten Nahrungsmittelvergiftung
  Technologische Verwendung: Produktion von Enzymen, die als Waschmittelzusatz dienen; Isolation eine Kälte-Resistenz-Gens, engl. cold shock protein B (abgk. CSPB), das die amer. Firma Monsanto in transgenen Pflanzen von Zea mays (Mais) einsetzt
  Besonderheiten: eines der am besten erforschten Bakterien; Modellorganismus zur Erforschung der Endosporenbildung
  Links: Bacillus subtilis, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Bacillus subtilis, Wikipedia dt.
Bacillus subtilis, Wikipedia en.
Bacillus subtilis, NCBI Genome
Protokoll zur Anreicherung von sporenbildenden Bodenkeimen

Borrelia burgdorferi
- Taxonomie: Phylum: Spirochaetes, Classis: Spirochaetes, Ordo: Spirochaetales, Familia: Spirochaetaceae
  Typisierung: gramnegativ
  Morphologie: spiralig gewunden (Spirochaet)
  Motilität: periplasmatische Geisseln
  Physiologie: mesophil
  Lebensraum: Verdauungstrakt von Ixodes (Zecken)
  Genetik: Stamm B31: 1 lineares Bakterienchromosom mit ca. 920 kbp und 860 Genen, mind. 17 z.T. lineare, z.T. circuläre Plasmide
  Pathologie: Erreger der Lyme-Krankheit oder Borreliose
  Technologische Verwendung:
  Besonderheiten: nicht, wie viele andere Bakterien, auf Eisen angewiesen, da die entsprechenden Enzyme Mangan (Mn) als Cofaktor benutzen
  Links: Borrelia burgdorferi, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Borrelien, Wikipedia dt.
Borrelia burgdorferi, Wikipedia en.
Borrelia bugdorferi, NCBI Genome

Propionibacterium freudenreichii spp. shermanii
- Taxonomie: Phylum: Actinobacteria, Classis: Actinobacteria, Ordo: Actinomycetales, Familia: Propionibacteriaceae
  Typisierung: grampositiv
  Morphologie: stäbchenförmig
  Motilität: unbegeisselt
  Physiologie: anaerob, Propionsäuregärung, mesophil
  Genetik: Stamm CIRM-BIA1: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 2,62 Mbp und 2435 Genen, GC-Gehalt 67,3 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide
  Lebensraum:
  Pathologie:
  Technologische Verwendung: Käseherstellung (v.a. Emmentaler), Kohlendioxidentwicklung lässt charakteristische "Käselöcher" entstehen, Vitamin B12 Herstellung
  Besonderheiten:
  Links: Propionibacterium, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Propionibakterien, Wikipedia dt.
Propionibacterium freudenreichii, Wikipedia en.
Propionibacterium freudenreichii, NCBI Genome

Corynebacterium glutamicum
- Taxonomie: Phylum: Actinobacteria, Classis: Actinobacteria, Ordo: Actinomycetales, Familia: Corynebacteriaceae
  Typisierung: grampositiv
  Morphologie: stäbchenförmig, Enden keulenförmig verdickt (coryneform)
  Motilität: unbegeisselt
  Physiologie: aerob, fakultativ anaerob, mesophil
  Genetik: Stamm R: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 3,31 Mbp und 3049 Genen, GC-Gehalt 54,1 %, u.U. 1 oder mehrere Plasmide (z.B. pCGR1 mit ca. 49 kbp und 28 Genen)
  Lebensraum: Boden
  Pathologie: -
  Technologische Verwendung: insb. Glutamat und Lysin Herstellung, aber auch alle anderen Aminosäuren u.a. Verbindungen können mittlerweile hergestellt werden
  Besonderheiten: nichtpathogener Modellorganismus zur Erforschung des pathogenen C. diphtheriae
  Links: Corynebacterium glutamicum, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Corynebacterium glutamicum, Wikipedia dt.
Corynebacterium, Wikipedia en.
Corynebacterium glutamicum, NCBI Genome

Corynebacterium diphtheriae
- Taxonomie: Phylum: Actinobacteria, Classis: Actinobacteria, Ordo: Actinomycetales, Familia: Corynebacteriaceae
  Typisierung: grampositiv
  Morphologie: stäbchenförmig, Enden keulenförmig verdickt (coryneform)
  Motilität: unbegeisselt
  Physiologie: aerob, fakultativ anaerob, mesophil
  Genetik: Stamm HC02: 1 circuläres Bakterienchromosom mit ca. 2,47 Mbp und 2306 Genen, GC-Gehalt 53,7 %
  Lebensraum: Boden
  Pathologie: Verursacher der Diphtherie durch das Diphtherietoxin, einem Exotoxin, dessen Produktion durch den Bacteriophagen β induziert wird, der das Gen für dieses Toxin trägt
  Technologische Verwendung: -
  Besonderheiten: Siderophoren-System zur Eisenaufnahme
  Links: Corynebacterium diphtheriae, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Corynebacterium diphtheriae, Wikipedia dt.
Corynebacterium diphtheriae, Wikipedia en.
Corynebacterium diphtheriae, NCBI Genome
Mycota (Pilze)
Penicillium chrysogenum
- Taxonomie: Phylum: Ascomycota, Sub-Phylum: Pezizomycotina, Classis: Eurotiomycetes, Ordo: Eurotiales, Familia: Trichocomaceae(Aspergillaceae)
  Synonyms: Pencillium notatum
  Deutscher Name:
  Englischer Name:
  Typisierung:
  Morphologie:
  Motilität:
  Physiologie:
  Genetik: 4 Chromosomen mit ca. 32 Mbp und ca. 11400 Genen
  Lebensraum:
  Pathologie:
  Technologische Verwendung: pharmazeutische Penicillinherstellung
  Besonderheiten: Alexander Fleming entdeckte 1928 durch Zufall anhand einer Kontamination einer Bakterienkultur mit Penicillium chrysogenum oder Penicillium rubens das Antibiotikum Penicillin und dessen bakterizide Wirkung
  Links: Penicillium chrysogenum, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Penicillium chrysogenum, Wikipedia dt.
Penicillium chrysogenum, Wikipedia en.
Penicillium chrysogenum, NCBI Genome

Saccharomyces cerevisiae
- Taxonomie: Phylum: Ascomycota, Sub-Phylum: Saccharomycotina, Classis: Saccharomycetes, Ordo: Saccharomycetales, Familia: Saccharomycetaceae
  Deutscher Name: Bierhefe, Bäckerhefe
  Englischer Name: brewer's yeast, baker's yeast
  Typisierung:
  Morphologie: sphärische Einzeller; Fortpflanzung durch Sprossung; Ascosporenbildung
  Motilität: unbegeisselt
  Physiologie: aerob, fakultativ anaerob
  Genetik: 16 Chromosomen mit ca. 12 Mbp und ca. 6350 Genen, ein bekanntes Plasmid, das 6318 bp umfassende 2-Micron-Plasmid
  Lebensraum:
  Pathologie:
  Technologische Verwendung: Ethanol Herstellung, insb. in der Bier- und Weinherstellung, Backwarenherstellung, industrielle Enzymherstellung
  Besonderheiten: einer der am besten erforschten Eukaryoten; Modellorganismus
  Links: Saccharomyces cerevisiae, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Saccharomyces cerevisiae, Wikipedia dt.
Saccharomyces cerevisiae, Wikipedia en.
Saccharomyces cerevisiae, NCBI Genome

Saccharomyces carlsbergensis
- Taxonomie: Phylum: Ascomycota, Sub-Phylum: Saccharomycotina, Classis: Saccharomycetes, Ordo: Saccharomycetales, Familia: Saccharomycetaceae
  Deutscher Name:
  Englischer Name:
  Typisierung:
  Morphologie:
  Motilität:
  Physiologie: aerob, fakultativ anaerob
  Genetik: Hybrid aus S. bayanus und Saccharomyces cerevisiae, daher grösseres Genom als S. cerevisiae
  Lebensraum:
  Pathologie:
  Technologische Verwendung: Bierherstellung, insb. von untergärigen Lagerbieren
  Besonderheiten:
  Links: Saccharomyces, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Saccharomyces carlsbergensis, Wikipedia dt.
Saccharomyces carlsbergensis, Wikipedia en.
Saccharomyces carlsbergensis, NCBI Genome

Aspergillus niger
- Taxonomie: Phylum: Ascomycota, Sub-Phylum: Pezizomycotina, Classis: Eurotiomycetes, Ordo: Eurotiales, Familia: Trichocomaceae(Aspergillaceae)
  Deutscher Name: Schwarzer Giesskannenschimmel, Schwarzschimmel
  Englischer Name: black mold
  Typisierung:
  Morphologie:
  Motilität:
  Physiologie: xerophil; thermotolerant bis ca. 47° C; acidotolerant bis zu einem pH von ca. 1,5
  Genetik: 8 Chromosomen mit ca. 34-35 Mbp und ca. 11000 Genen
  Lebensraum: Boden, Pflanzen
  Pathologie: produziert Mycotoxine, wie z.B. Kojisäure und vermutlich Ochratoxine; kann beim Menschen Aspergillose verursachen; u.U. Pflanzenschädling
  Technologische Verwendung: industrielle Herstellung von Citronensäure (E330), Gluconsäure (E574) und Enzymen, wie etwa von Glucoamylasen, Galactosidasen, Naringinase u.a.
  Besonderheiten:
  Links: Aspergillus niger, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Aspergillus niger, Wikipedia dt.
Aspergillus niger, Wikipedia en.
Aspergillus niger, NCBI Genome

Aspergillus flavus
- Taxonomie: Phylum: Ascomycota, Sub-Phylum: Pezizomycotina, Classis: Eurotiomycetes, Ordo: Eurotiales, Familia: Trichocomaceae(Aspergillaceae)
  Englischer Name: yellow mold
  Typisierung:
  Morphologie:
  Motilität:
  Physiologie: saprotroph, thermotolerant bis ca. 48° C
  Genetik: 8 Chromosomen mit ca. 36,89 Mbp und ca. 13485 Genen
  Lebensraum: Boden
  Pathologie: produziert Aflatoxine; häufiger Verursacher der Aspergillose beim Menschen; Pflanzenschädling, wirtschaftlicher Schädling insb. durch Befall von Getreide, Arachis hypogaea (Erdnuss), Pistacia vera (Pistazie)
  Technologische Verwendung:
  Besonderheiten:
  Links: Aspergillus flavus, Microbe Wiki, Kenyon College, Ohio, USA
Aspergillus flavus, Wikipedia dt.
Aspergillus flavus, Wikipedia en.
Aspergillus flavus, NCBI Genome

Botrytis cinerea
- Taxonomie: Phylum: Ascomycota, Sub-Phylum: Pezizomycotina, Classis: Leotiomycetes, Ordo: Helotiales, Familia: Sclerotiniaceae
  Deutscher Name: Grauschimmel, Graufäule, Grauschimmelfäule, Edelfäule
  Englischer Name: gray mold, gray mould
  Typisierung:
  Morphologie:
  Motilität:
  Physiologie:
  Genetik: Stamm B05.10: ca. 16 Chromosomen, Genom mit ca. 42,74 Mbp und ca. 16584 Genen
  Lebensraum: Boden, Pflanzen
  Pathologie: Pflanzenschädling (Phytopathogen), das i.d.L. ist, auf mehr als 235 Wirtspflanzen zu parasitieren
  Technologische Verwendung: unter besonderen Umständen (Wetter, Rebsorten) wird der Befall der Beeren von Vitis vinifera (Wein) mit B. cinerea erwünscht oder gar induziert,
um eine verbesserte Weinlese zu erzielen. Ein solcher Befall wird auch Edelfäule genannt oder als Methode auch als Botrytisierung bezeichnet.
Dabei erfolgt eine Anreicherung von Zucker und Inhaltsstoffen in den Weinbeeren, da die Pilzhyphen die Beerenhaut perforieren und
so eine erhöhte Verdunstung des wässrigen Beereninhalts stattfinden kann.
  Besonderheiten:
  Links: Botrytis cinerea, Wikipedia dt.
Botrytis cinerea, Wikipedia en.
Botrytis cinerea, NCBI Genome
Zurück zum Anfang des Dokuments


Zurück zum Abschnitt 'Pathologie'

Weiter zum Abschnitt 'Resourcen und Referenzen'



© tom linder, b.sc.
Mikrobiologie
Impressum
Letzte Aktualisierung: 12.11.23